Österreichisches Umweltzeichen
Das Umweltzeichen, eine Erfolgsgeschichte!
Das Umweltzeichen-Netzwerk umfasst derzeit fast 1000 Lizenznehmer aus verschiedensten Branchen und Bildungsbereichen, mehr als 4.300 Produkte sind derzeit ausgezeichnet. Bewusster Konsum, umsichtiger Umgang mit Ressourcen, nachhaltiges Wirtschaften und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind wesentliche Ziele des Österreichischen Umweltzeichens. Den KonsumentInnen und BeschafferInnen zeigt das Hundertwasser-Siegel umweltfreundliche Alternativen auf, die einen hohen Umweltstandard mit Qualität, Produktsicherheit und Gesundheitsförderung verbinden.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Tourismusbetriebes nach außen demonstriert. Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird der Betrieb in verschiedenen Bereichen beurteilt (allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich). Die verpflichtenden Grundlagen sind - abhängig von Betriebsart und Angebot - in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen.
Durch die Berücksichtigung der internationalen Ecolabel - Kriterien wird es Beherbergungsbetrieben erleichtert, gleichzeitig auch das Europäische Umweltzeichen zu erwerben.
Link: BeraterInnen für Umweltzeichen Tourismus (UZ 200) in der Steiermark
Einige davon sind auch als WIN-BeraterInnen (ExpertInnen) registriert und können ihren Kunden geförderte Beratungsleistungen anbieten.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events wurde 2014 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Veranstalters nach außen demonstriert. Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs müssen verschiedene Vorgaben erfüllt werden (Angebote zu umweltverträglicher Anreise, Mobilität vor Ort und CO2 Reduktion, umweltfreundliche Unterkünfte, Auflagen für den Veranstaltungsort, das Catering und Messestandbauer, umweltfreundliche Beschaffung, Material- und Abfallmanagement, soziale Aspekte und Kommunikation, Eventtechnik). Besonders anspruchsvoll sind die Kriterien, wenn die Veranstaltung in der Natur stattfindet. Ergänzend dazu wird mit wählbaren Soll-Kriterien auf die spezifische Situation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert (ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln bei der Verpflegung, spezielle Angebote für Angehörige oder Personen mit Behinderung). Auch das durchführende Unternehmen selbst muss seine Kompetenz in nachhaltiger Büroführung belegen.
Im Jahr 2016 wurden österreichweit 224 Meetings und 55 Events zertifiziert, bei einer Gesamtbesucherzahl von ca. 110.000 Personen. (Quelle: Meeting Industry Report Austria 2016, mira)
Link: BeraterInnen für Green Meetings/Green Events (UZ 62) in der Steiermark
Einige davon sind auch als WIN-BeraterInnen (ExpertInnen) registriert und können ihren Kunden geförderte Beratungsleistungen anbieten.