Europäische Woche der Abfallvermeidung - EWAV
European Week for Waste Reduction - EWWR
2025 in der Woche vom 22. bis 30.11.2025



Willkommen bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung!
Abfallvermeidung ist Ressourcen- und Klimaschutz. Denn für die Herstellung vieler Produkte werden viele Ressourcen verbraucht und es entstehen Emissionen. Deshalb sollten etwa auch Alltagsgegenstände bewusst konsumiert, möglichst lange benutzt und im besten Fall nach Ende der Lebensdauer recycelt werden. Dafür stehen die drei R's der europaweiten Woche der Abfallvermeidung: Reduce. Reuse. Recycle.
Die Aktionswoche steht aber auch dafür, dass sich Zehntausende Menschen jedes Jahr im November zeitgleich für Abfallvermeidung stark machen. Werdet auch Ihr ein Teil davon!
Auch jede kleine Aktion trägt bei zu mehr Ressourcenschutz und kann Vorbild für andere sein.
Im Fokus der EWAV 2025: Abfallvermeidung bei Elektro- und Elektronikgeräten
In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf der Vermeidung von Elektroschrott.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. Dazu gehören Mobiltelefone, Computer, Fernseher, Kühlschränke und Haushaltsgeräte, aber auch Lampen, medizinische Geräte und Photovoltaikmodule.
Dabei enthält E-Schrott Materialien, von denen einige erhebliche Umwelt- und Gesundheitsprobleme auslösen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Daneben enthält moderne Elektronik auch seltene und teure Ressourcen, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Vielleicht habt Ihr schon lange eine Idee zur Abfallvermeidung, die Ihr mit Freund*innen, Kolleg*innen, Mitschüler*innen oder mit der Familie umsetzen wollt. Auf der Seite der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung" findet Ihr für Eure Aktion viele Anregungen und hilfreiche Tipps. Dort könnt Ihr Euch auch bereits zur Woche der Abfallvermeidung anmelden.
Für alle, die sich direkt über die Seite der EU informieren möchten: https://ewwr.eu/deu/
Vom 16. bis 24. November 2024 fand die " Europäische Woche der Abfallvermeidung" statt. Dabei stand mit dem Motto „food waste is out of taste" das Thema „Lebensmittelabfälle" im Fokus dieser Initiative.
Die "Europäische Woche der Abfallvermeidung" (EWAV) ist ein Projekt mit dem erklärten Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit unseren Ressourcen durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Während dieser Novemberwoche drehte sich alles um das nachhaltige Abfallmanagement.
Mit dieser von der Europäischen Kommission initiierten Aktion sollen Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen angeregt werden, um das Bewusstsein für das Thema „Abfallvermeidung, Abfallreduzierung und Littering" zu stärken. Jedes Jahr konzentriert sich die "Europäische Woche der Abfallvermeidung" auf einen anderen Aspekt der Abfallvermeidung, um die Aufmerksamkeit auf Bereiche zu lenken, die im Zusammenhang mit unseren nicht nachhaltigen Konsumgewohnheiten als Gesellschaft stehen.
2023 fand die Europäische Abfallvermeidungswoche bereits zum 15. Mal statt. 2023 wurden in den 29 teilnehmenden Ländern mehr als 14.500 Maßnahmen und Aktionen registriert und durchgeführt.
Jedes Jahr verleiht die "EWAV" für die herausragendsten Aktionen auch Auszeichnungen und Preise.
Die " Europäische Woche der Abfallvermeidung - EWWR" ist ein Projekt mit dem erklärten Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Schwerpunkt 2023 lautete "Verpackung".
Gemäß der europäischen Abfallhierarchie stehen die Themen "reduzieren, vermeiden, wiederverwenden, recyceln" sowie das achtlose Wegwerfen von Müll in die Umwelt (Littering) im Mittelpunkt dieser Aktionswoche. In ganz Europa werden dazu vielfältige Aktionen durchgeführt, um die Bevölkerung zu mehr Abfallvermeidung und Wiederverwendung zu motivieren. Machen Sie mit, auch Ihre Maßnahme zur Abfallvermeidung ist ein wichtiger Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen.
Jedes Jahr verleiht dazu die "EWWR" für die herausragendsten Aktionen Auszeichnungen und Preise.